In der Welt der Kunst ist Gustave Courbet bekannt für seine realistischen Darstellungen des ländlichen Lebens und der Natur. Eines seiner markantesten Werke ist „Angeln gehen“, in dem er die Ruhe und Schönheit des Angelns inmitten einer idyllischen Landschaft einfängt. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesem Gemälde von Courbet befassen und seine Bedeutung im Kontext seiner Zeit untersuchen. Tauchen wir ein in die Welt des Fischens mit Gustave Courbet!
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung des Gemäldes „Angeln gehen – Gustave Courbet“
- Künstlerische Techniken von Gustave Courbet
- Die Darstellung von Natur in Courbets Werk
- Die Symbolik des Fischens in der Kunstgeschichte
- Einblick in Courbets realistischen Stil
- Bedeutung der Landschaft in „Angeln gehen“
- Kritische Betrachtung von Courbets Darstellung des Fischens
- Verwendung von Licht und Schatten in Courbets Gemälde
- Perspektive und Komposition in „Angeln gehen“
- Die soziale Bedeutung des Fischens im 19. Jahrhundert
- Einflüsse von Courbets Zeitgenossen auf sein Werk
- Courbets Vorliebe für die Darstellung von Alltagsszenen
- Die Experimentierfreude von Gustave Courbet in der Malerei
- Verbindung von Realismus und Symbolismus in „Angeln gehen“
- Kritik und Rezeption von Courbets Gemälde
- Empfehlungen zur weiteren Erforschung von Courbets Werk
- Die Rolle von „Angeln gehen“ in Courbets Gesamtwerk
- Einfluss des Gemäldes auf nachfolgende Künstlergenerationen
- Blick auf die Restaurierungsgeschichte von „Angeln gehen“
- Fragen und Antworten
- Rückblick
Die Bedeutung des Gemäldes „Angeln gehen – Gustave Courbet“
Der französische Künstler Gustave Courbet ist für seine realistischen Darstellungen des Landlebens bekannt, und sein Gemälde „Angeln gehen“ ist keine Ausnahme. Das Gemälde zeigt eine idyllische Szene, in der zwei Männer mit Angelruten an einem ruhigen Flussufer sitzen. Die friedliche Atmosphäre und die natürlichen Details machen dieses Gemälde zu einem zeitlosen Stück.
In Courbets Werk zeigt sich seine Liebe zur Natur und sein Talent, diese in allen Details festzuhalten. Die sorgfältige Arbeit an Licht und Schatten verleiht dem Gemälde eine besondere Tiefe und Realität. Die ruhigen Farben und die ruhige Stimmung laden den Betrachter dazu ein, einen Moment innezuhalten und die Schönheit der Natur zu genießen. Courbet zeigt mit diesem Gemälde, dass die einfachen Freuden des Lebens oft die kostbarsten sind.
Künstlerische Techniken von Gustave Courbet
Gustave Courbet war ein berühmter französischer Maler des 19. Jahrhunderts, der für seine realistischen Darstellungen des ländlichen Lebens bekannt war. Eine seiner künstlerischen Techniken, die ihn auszeichnete, war seine Fähigkeit, Landschaften und Szenen des täglichen Lebens mit einer eindringlichen Authentizität wiederzugeben. Courbet verwendete dabei verschiedene Techniken, um die Details und Emotionen seiner Motive auf der Leinwand einzufangen.
Eine der Techniken, die Courbet häufig einsetzte, war die Verwendung von kräftigen, breiten Pinselstrichen, um Textur und Bewegung in seinen Gemälden zu erzeugen. Durch die Verwendung dieser Technik konnte er sowohl die raue Schönheit der Natur als auch die Intensität menschlicher Emotionen einfangen. Darüber hinaus nutzte Courbet auch eine präzise Farbpalette, um Licht und Schatten in seinen Werken zu betonen und eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. Seine Fähigkeit, die Nuancen des Lichts und der Farbe einzufangen, trug dazu bei, dass seine Gemälde eine außergewöhnliche Lebendigkeit und Tiefe ausstrahlten.
Die Darstellung von Natur in Courbets Werk
Unverkennbar für sein Engagement für die Darstellung der Natur in all ihrer Schönheit und Wildheit ist Gustave Courbet, einer der einflussreichsten französischen Maler des 19. Jahrhunderts. Seine Gemälde zeichnen sich durch realistische Darstellungen von Landschaften, Tieren und Szenen des Landlebens aus, die die Betrachter in die Naturschönheit eintauchen lassen. Courbets Werk zeigt eine tiefe Verbundenheit zur Natur und ihren Elementen, die in seinen Gemälden eindringlich zum Ausdruck kommt.
Mit einer beeindruckenden Detailtreue und einer feinen Beobachtungsgabe gelingt es Courbet, die Vielfalt und Schönheit der Natur in all ihren Facetten einzufangen. Von malerischen Berglandschaften bis hin zu idyllischen Szenen am Flussufer, seine Gemälde erzählen von der unberührten Schönheit der Natur und laden den Betrachter ein, sich in die Welt der landschaftlichen Schönheit zu verlieren. Durch die Verwendung von kräftigen Farben und gekonnten Licht- und Schatteneffekten schafft Courbet eine lebendige und authentische Darstellung der Natur, die seine Werke zu Meisterwerken der landschaftlichen Malerei macht.
Die Symbolik des Fischens in der Kunstgeschichte
Die Kunst des Fischens hat eine lange Geschichte in der Kunstwelt und hat Künstler seit Jahrhunderten inspiriert. Ein herausragendes Beispiel für die symbolische Bedeutung des Fischens in der Kunstgeschichte ist das Gemälde „Angler am Fluss“ von Gustave Courbet. In diesem Werk aus dem 19. Jahrhundert zeigt Courbet einen Fischer, der geduldig am Ufer eines ruhigen Flusses angelt.
Das Fischen in der Kunst symbolisiert oft Geduld, Entschlossenheit und Kontemplation. Durch das Angeln können Künstler die Verbindung des Menschen zur Natur und die Harmonie zwischen Mensch und Umwelt darstellen. Courbet nutzte das Motiv des Fischens, um die einfache Schönheit des Alltagslebens einzufangen und den Betrachter dazu einzuladen, innezuhalten und die Ruhe und Gelassenheit des Moments zu erleben. In der Kunstgeschichte ist das Fischen also nicht nur eine simple Aktivität, sondern ein tiefgründiges Symbol für menschliche Werte und Naturverbundenheit.
Einblick in Courbets realistischen Stil
Gustave Courbet war ein bedeutender französischer Maler des 19. Jahrhunderts, der für seinen realistischen Stil bekannt ist. Ein Blick auf seine Werke bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt des 19. Jahrhunderts und die Themen, die die Menschen in dieser Zeit beschäftigten.
Courbet’s Gemälde zeichnen sich durch ihre detailgetreue Darstellung von Alltagsszenen aus. Er bevorzugte es, einfache Menschen in ihrem täglichen Leben zu porträtieren, anstatt idealisierte oder historische Figuren. Seine Werke vermitteln eine eindringliche Realität, die den Betrachter in die Szene eintauchen lässt. Durch seine meisterhafte Beherrschung des Lichts und der Schattierung schaffte Courbet es, eine Atmosphäre von Echtheit und Lebendigkeit zu schaffen, die seine Werke zeitlos machen.
Bedeutung der Landschaft in „Angeln gehen“
Die Landschaft spielt eine entscheidende Rolle in Gustave Courbets Gemälde „Angeln gehen“. Durch seine realistische Darstellung der Natur schafft der Künstler eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Betrachter und der Umgebung. Die detaillierte Wiedergabe von Bäumen, Wiesen und Wasser lässt den Zuschauer tief in die Szene eintauchen und die Ruhe und Schönheit der Natur erleben.
In Courbets Gemälde spiegelt sich die Bedeutung der Landschaft für den Menschen wider. Die Idylle des Angelns inmitten einer unberührten Natur verdeutlicht die Sehnsucht nach Harmonie und Entspannung. Die ruhige Atmosphäre und die sanften Farbtöne der Landschaft laden den Betrachter ein, dem stressigen Alltag zu entfliehen und in der Schönheit der Natur Ruhe zu finden.
Kritische Betrachtung von Courbets Darstellung des Fischens
In Gustave Courbets Gemälde „Angeln“ aus dem Jahr 1865 sehen wir eine Gruppe von Fischern am Ufer eines Flusses. Der Realismus, für den Courbet bekannt ist, ist in diesem Werk deutlich erkennbar. Die Details der Natur und der Personen sind präzise dargestellt, was dazu beiträgt, die Szene lebendig wirken zu lassen. Die Farbpalette ist eher gedämpft und erdverbunden, was typisch für Courbets Stil ist.
Einige Kritiker haben jedoch angemerkt, dass die Darstellung des Fischens in diesem Gemälde etwas zu idyllisch ist. Courbet zeigt die Fischer in einer friedlichen und harmonischen Szene, ohne die harten Realitäten der Fischerei, wie harte Arbeit oder den Kampf ums Überleben, zu thematisieren. Trotzdem ist diese Darstellung von Courbet meisterhaft ausgeführt und zeigt sein Können als Realistischer Maler.
Verwendung von Licht und Schatten in Courbets Gemälde
Gustave Courbet verwendete Licht und Schatten in seinen Gemälden auf eine einzigartige Weise, um Tiefe und Realismus zu erzeugen. Durch geschickte Platzierung von Lichtquellen schuf er dramatische Kontraste, die das Auge des Betrachters lenkten und die Stimmung jedes Gemäldes verstärkten. Diese Technik ist besonders in seinen Landschaftsbildern, wie zum Beispiel „Die Steine von Les Planches“ oder „Der Künstler und der Phrasenschmied“, deutlich zu erkennen.
Das Spiel von Licht und Schatten diente Courbet auch dazu, bestimmte Details hervorzuheben und dem Betrachter subtile Botschaften zu vermitteln. Seine Fähigkeit, mit Licht zu malen, verlieh seinen Werken eine beeindruckende Intensität und Lebendigkeit. Es ist faszinierend zu sehen, wie er durch die geschickte Manipulation von Licht und Schatten eine einzigartige Atmosphäre in seinen Gemälden schuf, die bis heute bewundert wird.
Perspektive und Komposition in „Angeln gehen“
In „Angeln gehen“ zeigt der bekannte französische Maler Gustave Courbet seine meisterhafte Beherrschung von Perspektive und Komposition. Die Szene des Fischens am Ufer eines Flusses wird durch die geschickte Platzierung der Figuren und des Bootes im Vordergrund und des Flusses im Hintergrund gekonnt in Szene gesetzt. Durch die Verwendung von verschiedenen Ebenen und Blickwinkeln schafft Courbet eine eindrucksvolle räumliche Tiefe und Dynamik in seinem Gemälde.
Die Betrachter werden förmlich in die Szene hineingezogen und können sich geradezu vorstellen, selbst am Ufer zu stehen und die Ruhe und Gelassenheit des Moments zu genießen. Die klare Linienführung und die sorgfältige Anordnung der Elemente sorgen für eine harmonische Gesamtkomposition, die den Betrachter in den Bann zieht. Courbet zeigt in „Angeln gehen“ seine Fähigkeit, nicht nur die äußere Realität einzufangen, sondern auch die Stimmung und Atmosphäre des Augenblicks auf eindrucksvolle Weise darzustellen.
Die soziale Bedeutung des Fischens im 19. Jahrhundert
In der Malerei des 19. s spielte das Thema des Fischens eine bedeutende Rolle, da es nicht nur eine beliebte Freizeitbeschäftigung war, sondern auch einen tieferen sozialen Kontext hatte. Künstler wie Gustave Courbet griffen das Motiv des Fischens auf, um die soziale Realität ihrer Zeit zu reflektieren. Durch seine Werke veranschaulichte Courbet die harte Arbeit der Fischer und ihre Abhängigkeit von der Natur.
Das Fischen im 19. war nicht nur eine Möglichkeit, Nahrung zu beschaffen, sondern auch ein sozialer Akt, der Gemeinschaften zusammenbrachte. Fischer teilten nicht nur ihre Fanggründe, sondern auch ihre Techniken und Erfahrungen untereinander. Diese soziale Dimension des Fischens spiegelt sich in Courbets Gemälden wider, die die Verbundenheit und Solidarität der Fischer darstellen.
Einflüsse von Courbets Zeitgenossen auf sein Werk
Gustave Courbets künstlerisches Werk wurde maßgeblich von seinen Zeitgenossen beeinflusst. Einer der wichtigsten Einflüsse war sicherlich sein enger Kontakt zu anderen Künstlern seiner Zeit, darunter Edouard Manet und Honore Daumier. Diese Künstler teilten Courbets Interesse an realistischer Darstellung und brachten ihm neue Techniken und Perspektiven bei.
Weitere Einflüsse kamen von der politischen und gesellschaftlichen Situation seiner Zeit. Courbet war bekannt für seine politischen Ansichten und seine Unterstützung der Arbeiterklasse. Diese Haltung spiegelte sich auch in seinen Gemälden wider, in denen er oft das einfache Leben der Arbeiter darstellte. Darüber hinaus waren auch die landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten seiner Umgebung ein wichtiger Einfluss auf sein Werk, insbesondere die malerische Landschaft und die ländlichen Traditionen seiner Heimatregion Franche-Comté.
Courbets Vorliebe für die Darstellung von Alltagsszenen
Gustave Courbet war ein bedeutender französischer Maler des 19. Jahrhunderts, der für seine Vorliebe für die Darstellung von Alltagsszenen bekannt ist. Ein Beispiel dafür ist sein Gemälde „Angeln in Ornans“, das die entspannte Atmosphäre eines Angeltrips am Fluss einfängt. Courbet zeigte in seinen Werken gerne die Schönheit des einfachen Lebens und die Freude, die in den kleinen Momenten des Alltags zu finden ist.
Eine weitere bemerkenswerte Darstellung von Alltagsszenen durch Courbet ist sein Gemälde „Mittagessen im Grünen“, das eine Gruppe von Personen zeigt, die ein Picknick im Freien genießen. Die lebendigen Farben und die detailreiche Darstellung der Natur verleihen dem Gemälde eine spürbare Lebendigkeit. Courbets Fähigkeit, die Schönheit und Bedeutung des Alltäglichen festzuhalten, macht ihn zu einem herausragenden Vertreter des Realismus in der Kunstgeschichte.
Die Experimentierfreude von Gustave Courbet in der Malerei
Die Experimentierfreude von Gustave Courbet zeigt sich deutlich in seinen Werken, insbesondere in seinem berühmten Gemälde „Das Atelier des Malers“. Hier kombiniert er verschiedene Stilrichtungen und Techniken, um eine einzigartige und faszinierende Darstellung zu schaffen. Courbet war bekannt dafür, traditionelle Malerei mit innovativen Ansätzen zu verbinden und so neue Wege in der Kunst zu beschreiten.
In seinen Landschaftsbildern zeigt Courbet ebenfalls seine Experimentierfreude, indem er unkonventionelle Blickwinkel und Farbgebung verwendet. Seine Liebe zur Natur und zur Freiheit spiegeln sich in seinen Werken wider, die oft eine besondere Dynamik und Lebendigkeit ausstrahlen. Durch seine kreative Herangehensweise hat Courbet die Kunstwelt seiner Zeit maßgeblich beeinflusst und gilt heute als einer der Wegbereiter der modernen Malerei.
Verbindung von Realismus und Symbolismus in „Angeln gehen“
In „Angeln gehen“ verschmelzen Realismus und Symbolismus auf subtile Weise, um eine tiefere Bedeutungsebene zu schaffen. Der Realismus zeigt sich in den detaillierten Darstellungen der Natur und der Menschen beim Angeln, während der Symbolismus durch die verwendeten Motive und Farben eingeführt wird.
Durch die Kombination dieser beiden Kunstrichtungen gelingt es Gustave Courbet, eine komplexe und vielschichtige Szene zu kreieren, die den Betrachter zum Nachdenken anregt. Die zeigt die Meisterschaft des Künstlers und seine Fähigkeit, Emotionen und Bedeutungen auf einer tiefen Ebene zu vermitteln.
Kritik und Rezeption von Courbets Gemälde
Gustave Courbets Gemälde „Going Fishing“ hat sowohl Lob als auch Kritik von Künstlern und Kunstkritikern erhalten. Einige loben die naturalistische Darstellung der Szene und die lebendige Farbpalette, die die Betrachter in die Landschaft eintauchen lässt. Andere hingegen kritisieren Courbets unkonventionelle Technik und seinen Verzicht auf traditionelle Kompositionsregeln.
Die Rezeption von „Going Fishing“ variiert je nach Betrachter. Einige sehen in dem Gemälde einen Meilenstein in der Entwicklung des Realismus, während andere es als zu radikal oder sogar grob empfinden. Trotz der gemischten Kritiken bleibt Courbets Werk ein faszinierendes Beispiel für seine künstlerische Vision und seinen innovativen Stil.
Empfehlungen zur weiteren Erforschung von Courbets Werk
Weiterführende Empfehlungen zur Erforschung von Courbets Werk:
1. Mit der Fisherman-Technik auf Schatzsuche gehen:
Courbets Gemälde sind bekannt für ihre subtile Darstellung von Licht und Schatten, die oft an impressionistische Techniken erinnern. Eine detaillierte Analyse seiner Techniken und Materialien könnte Aufschluss darüber geben, wie der Künstler solch lebendige Kompositionen schuf.
2. Die verborgenen Fische von Courbet entdecken:
In vielen seiner Werke versteckte Courbet subtile Symbole und Motive, die oft tiefe politische oder soziale Botschaften vermitteln. Durch eine eingehende Betrachtung seiner Meisterwerke könnten Forscher neue Erkenntnisse über verborgene Bedeutungen in Courbets Kunstwerken gewinnen.
Die Rolle von „Angeln gehen“ in Courbets Gesamtwerk
Gustave Courbets Gemälde zeigen oft Szenen des ländlichen Lebens, und das Angeln ist ein wiederkehrendes Motiv in seinem Werk. Diese Aktivität spielt eine wichtige Rolle in Courbets Gesamtwerk, da sie die Verbindung des Menschen zur Natur und zur einfachen Lebensweise betont. Durch das Darstellen von Menschen beim Angeln verdeutlicht Courbet die Bedeutung der Natur als Inspirationsquelle und als Ausgleich zum hektischen Stadtleben.
Das Motiv des Angelns symbolisiert auch die Suche nach Ruhe und Harmonie in einer sich ständig verändernden Welt. Courbet zeigt seine Fähigkeit, die Schönheit und Erhabenheit der Natur einzufangen, sowie die tiefe Verbundenheit des Menschen mit seiner Umgebung. In seinen Gemälden wird das Angeln oft als meditative Aktivität dargestellt, die den Betrachter dazu einlädt, innezuhalten und die Schönheit der Natur zu genießen.
Einfluss des Gemäldes auf nachfolgende Künstlergenerationen
Gustave Courbets Gemälde „Going Fishing“ hatte einen signifikanten Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen. Die realistische Darstellung des alltäglichen Lebens und die detailreiche Naturkulisse inspirierten viele Künstler dazu, ähnliche Motive in ihren Werken aufzugreifen. Durch Courbets Fokus auf die Schönheit der Natur und die Einfachheit des Landlebens wurde eine neue Ära des Realismus in der Kunst eingeleitet.
Durch Courbets wegweisende Arbeit wurden Künstler dazu ermutigt, die Wirklichkeit unverfälscht und ungeschönt abzubilden. Sein rebellischer Geist und seine Ablehnung der traditionellen Kunstauffassung beeinflussten die nachfolgenden Generationen von Künstlern, die sich von den Konventionen befreien und ihren eigenen Stil entwickeln wollten. Courbets „Going Fishing“ bleibt somit ein wichtiges Werk, das die Kunstwelt nachhaltig geprägt hat.
Blick auf die Restaurierungsgeschichte von „Angeln gehen“
Im Laufe der Jahre wurde das berühmte Gemälde „Angeln gehen“ von Gustave Courbet mehrmals restauriert, um seine Schönheit und ursprüngliche Pracht zu bewahren. Die Restaurierungsgeschichte dieses Meisterwerks bietet einen faszinierenden Einblick in die Bemühungen, kunsthistorische Schätze für zukünftige Generationen zu bewahren.
Dank moderner Technologien und Expertise konnten die Restauratoren feine Details und lebendige Farben des Gemäldes wiederherstellen. Jede Schicht wurde sorgfältig untersucht und behandelt, um das Werk in seinem besten Zustand zu präsentieren. Die langwierige Prozedur erforderte Geduld und Präzision, aber das Ergebnis war eine erfrischte Darstellung von Courbets meisterlicher Darstellung des Angelns in der Natur.
Fragen und Antworten
Q: Wer ist Gustave Courbet und warum ist er ein bedeutender Künstler?
A: Gustave Courbet war ein renommierter französischer Maler des 19. Jahrhunderts, der für seine realistischen Darstellungen von Alltagsszenen bekannt ist. Er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei.
Q: Worin besteht die Besonderheit von Courbets Gemälde „Angeln gehen“?
A: „Angeln gehen“ zeigt eine Gruppe von Männern, die am Ufer eines Flusses angeln. Die Szene strahlt eine Ruhe und Einfachheit aus, die typisch für Courbets realistischen Stil ist. Durch die Verwendung von kräftigen Farben und geschickter Komposition schafft Courbet eine fesselnde Darstellung des ländlichen Lebens.
Q: Welche Bedeutung hat das Thema des Fischfangs in Courbets Werk?
A: Der Fischfang war ein häufiges Motiv in Courbets Gemälden, da es die Verbindung des Menschen zur Natur und die Einfachheit des ländlichen Lebens symbolisiert. Indem er diese alltägliche Tätigkeit darstellt, vermittelt Courbet eine Botschaft der Wertschätzung für die Schönheit und Bedeutung der Natur.
Q: Wie hat Courbets Werk die Kunstgeschichte beeinflusst?
A: Courbets realistischer Stil und seine Fokussierung auf einfache, alltägliche Motive haben einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Malerei gehabt. Seine Werke haben dazu beigetragen, die Konventionen der traditionellen Kunst zu überwinden und neue Wege für die künstlerische Darstellung zu erschließen.
Rückblick
Insgesamt zeigt Courbets Gemälde „Angeln gehen“ nicht nur die handwerkliche Geschicklichkeit des Künstlers, sondern auch seine Fähigkeit, die Schönheit und Ruhe des ländlichen Lebens einzufangen. Die überzeugende Darstellung der Natur und die subtile Nutzung von Licht und Schatten machen dieses Gemälde zu einem zeitlosen Meisterwerk. Die Szene lädt den Betrachter ein, für einen Moment dem hektischen Alltag zu entfliehen und die Stille und Harmonie des Angelns zu erleben. Courbet hat hier nicht nur ein Bild geschaffen, sondern eine Atmosphäre, die den Betrachter in die idyllische Welt des ländlichen Lebens versetzt. „Angeln gehen“ ist ein Meisterwerk, das auf eindrucksvolle Weise die Schönheit der Natur und die Gelassenheit des ländlichen Lebens porträtiert. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, ab und zu die Ruhe und Schönheit um uns herum zu genießen und dem Trubel des Alltags zu entfliehen. Courbet hat mit diesem Gemälde nicht nur die Kunstwelt beeindruckt, sondern auch eine zeitlose Botschaft der Ruhe und Gelassenheit vermittelt.
Die Darstellung „Angeln gehen“ von Gustave Courbet besticht durch seine realistische und detaillierte Darstellung der Natur. Die technischen Aspekte des Gemäldes sind beeindruckend, vor allem die feinen Pinselstriche und die verschiedenen Schattierungen von Grün in der Landschaft. Die Komposition ist meisterhaft, da sie den Betrachter in die Szene hineinzieht und eine Atmosphäre der Ruhe und Frieden schafft.
Die Farbpalette, die hauptsächlich aus Grüntönen besteht, verleiht dem Gemälde eine natürliche und harmonische Ästhetik. Courbets einzigartiger Ansatz, die Schönheit des Alltäglichen einzufangen, macht dieses Werk zu einer bedeutenden Darstellung des Realismus in der Kunstwelt.
Das Gemälde ruft beim Betrachter Gefühle von Gelassenheit und Verbundenheit mit der Natur hervor. Courbets Innovation liegt in seiner Fähigkeit, die Schönheit des Einfachen und Alltäglichen zu würdigen und sie auf eine Weise darzustellen, die den Betrachter in ihren Bann zieht.
„Insgesamt ist ‚Angeln gehen‘ ein Meisterwerk, das Courbets technisches Können, seinen einzigartigen Stil und seine Fähigkeit, Emotionen beim Betrachter hervorzurufen, eindrucksvoll zum Ausdruck bringt und somit einen festen Platz in der Kunstwelt verdient.“